Chorleitung

Peter Francesco Marino studierte in Würzburg Klavier, Komposition und Orchesterleitung. Er bewegt sich in allen musikalischen Sparten, vom Jazz über europäische Folklore bis hin zu den großen Oratorien und Orchesterwerken und natürlich zeitgenössischer Musik. In vielfältiger pädagogischer Tätigkeit war er u. a. Dozent für Kammermusik, Klavier, Gehörbildung und Musiktheorie beim Landesmusikrat Niedersachsen. Für seine Kompositionen erhielt Marino diverse Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Kompositionswettbewerben. Es erfolgten zahlreiche Uraufführungen im In- und Ausland.

2004 wurde sein Bläserquintett „Der gestiefelte Kater", ein musikalisches Märchen für Instrumente und Erzähler, in den Kinderkonzerten der Staatsoper Hannover uraufgeführt. Dieses Werk wurde vom NDR Hannover produziert und ist als CD erhältlich. Der Kater tourte unter der Schirmherrschaft der Jeunesses musicales Österreich mit großen Schritten durch Österreich. Wegen des großen Interesses wurde Marino beauftragt, ein Nachfolgewerk zu verfassen. Inzwischen hat er „Die kleine Hexe" von O. Preußler vertont.

Seit vielen Jahren setzt sich Marino intensiv mit der Gattung Oper auseinander. 2007 beauftragte die Staatsoper Hannover Marino, ein Libretto des verstorbenen Karikaturisten F. K. Waechter zu vertonen. Die Oper „Mutter Bajazzo" wurde in der Spielzeit 2007/08 in Hannover gespielt und wegen ihres großen Erfolgs in der Spielzeit 2009/10 wieder aufgenommen.

Sechs Jahre lang war er künstlerischer Leiter des renommierten Hannoverschen Oratorienchors.

Von 2008 bis 2010 war Marino als Theaterpädagoge und musikalischer Leiter im „Club XM" engagiert, ein Musiktheaterprojekt und spezielles Angebot der Staatsoper für Jugendliche. Für diesen „Club XM" wurden eigens Theaterstücke mit Musik für die jugendlichen TeilnehmerInnen geschrieben. Die letzten beiden Stücke trugen die Titel „Schneewittchen - so leben sie noch heute" und „Alle warten auf Godot".

Für die Komposition der durchkomponierten Kinderoper „Richard" erhielt Marino im Herbst 2010 ein Arbeitsstipendium vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Peter Marino ist in seine Geburtsstadt München zurück gezogen. Er arbeitet an der Musikschule Garching und leitet seit Sommer 2010 das Vokal-Ensemble Icking.

Scroll to top